Privacy Policy

Statement of Data Protection Conditions for the Internet

The German-Australian Alliance for Electrochemical Technologies for Storage of Renewable Energy ZENITH/CENELEST is a collaboration between the Fraunhofer Institute for Chemical Technology ICT, Pfinztal, Germany and the University of New South Wales, Sydney, Australia. The content of https://www.cenelest.org is managed by the Fraunhofer ICT. The Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. (Fraunhofer-Gesellschaft) takes the protection of your personal data very seriously. When we process the personal data that is collected during your visits to our Web site, we always observe the rules laid down in the applicable data protection laws. Your data will not be disclosed publicly by us, nor transferred to any third parties without your consent.
In the following sections, we explain what types of data we record when you visit our Web site, and precisely how they are used:

1. Recording and processing of data in connection with access over the Internet
When you visit our Web site, our Web server makes a temporary record of each access and stores it in a log file. The following data are recorded, and stored until an automatic deletion date:

– IP address of the requesting processor
– Date and time of access
– Name and URL of the downloaded file
– Volume of data transmitted
– Indication whether download was successful
– Data identifying the browser software and operating system
– Web site from which our site was accessed
– Name of your Internet service provider

The purpose of recording these data is to allow use of the Web site (connection setup), for system security, for technical administration of the network infrastructure and in order to optimize our Internet service. The IP address is only evaluated in the event of fraudulent access to the network infrastructure of the Fraunhofer-Gesellschaft.
Apart from the special cases cited above, we do not process personal data without first obtaining your explicit consent to do so. Pseudonymous user profiles can be created as stated under web analysis (see below).

2. Orders
If you order information material or other goods via our website, we will use the address data provided only for the purpose of processing your order.

3. Use and transfer of personal data
All use of your personal data is confined to the purposes stated above, and is only undertaken to the extent necessary for these purposes. Your data is not disclosed to third parties. Personal data will not be transferred to government bodies or public authorities except in order to comply with mandatory national legislation or if the transfer of such data should be necessary in order to take legal action in cases of fraudulent access to our network infrastructure. Personal data will not be transferred for any other purpose.

4. Consent to use data in other contexts
The use of certain services on our website, such as newsletters or discussion forums, may require prior registration and involves a more substantial processing of personal data, such as longer-term storage of e-mail addresses, user IDs and passwords. We use such data only insofar as it has been sent to us by you in person and you have given us your express prior consent for this use. For example, we request your consent separately in the following cases:

4.1 Newsletters and press distribution
In order to register for a newsletter service provided by the Fraunhofer-Gesellschaft, we need at least your e-mail address so that we know where to send the newsletter. All other information you supply is on a voluntary basis, and will be only if you give your consent, for example to contact you directly or clear up questions concerning your e-mail address. If you request delivery by post, we need your postal address. If you ask to be included on a press distribution list, we need to know which publication you work for, to allow us to check whether specific publications are actually receiving our press material. As a general rule, we employ the double opt-in method for the registration. In other words, after you have registered for the service and informed us of your e-mail address, you will receive an e-mail in return from us, containing a link that you must use to confirm your registration. Your registration and confirmation will be recorded. The newsletter will not be sent until this has been done. This procedure is used to ensure that only you yourself can register with the newsletter service under the specified e-mail address. You must confirm your registration as soon as possible after receiving our e-mail, otherwise your registration and e-mail address will be erased from our database. Until we receive your confirmation, our newsletter service will refuse to accept any other registration requests using this e-mail address. You can cancel subscriptions to our newsletters at any time. To do so, either send us an e-mail or follow the link at the end of the newsletter.

4.2 Visitors’ books and forums
If you wish to sign up for an Internet forum run by the Fraunhofer-Gesellschaft, we need at least a user ID, a password, and your e-mail address. For your own protection, the registration procedure for this type of service, like that for the newsletters, involves you confirming your request using the link contained in the e-mail we send you and you giving your consent to the use of further personal data where this is necessary to use the forum. You can cancel your registration for this type of service at any time, by sending us an e-mail via the Web page offering the service. As a general rule, the content of visitors’ books and forums is not subject to any form of monitoring by the Fraunhofer-Gesellschaft. Nevertheless, we reserve the right to delete posted contributions and to prohibit users from further use of the service at our own discretion, especially in cases where posted content contravenes the law or is deemed incompatible with the objectives of the Fraunhofer-Gesellschaft.

5. Cookies
We don’t normally use cookies on our Web site, but in certain exceptional cases we may use cookies which place technical session-control data in your browser’s memory. These data are automatically erased at the latest when you close your browser. If, exceptionally, one of our applications requires the storage of personal data in a cookie, for instance a user ID, we will point out you to it. Of course, it is perfectly possible to consult our Web site without the use of cookies. Please note, however, that most browsers are programmed to accept cookies in their default configuration. You can prevent this by changing the appropriate setting in the browser options. If you set the browser to refuse all cookies, this may restrict your use of certain functions on our Web site.

6. Security
The Fraunhofer-Gesellschaft implements technical and organizational security measures to safeguard stored personal data against inadvertent or deliberate manipulation, loss or destruction and against access by unauthorized persons. Our security measures are continuously improved in line with technological progress.

7. Links to Web sites operated by other providers
Our Web pages may contain links to other providers’ Web pages. We would like to point out that this statement of data protection conditions applies exclusively to the Web pages managed by the Fraunhofer-Gesellschaft. We have no way of influencing the practices of other providers with respect to data protection, nor do we carry out any checks to ensure that they conform with the relevant legislation.

8. Right to information and contact data
You have a legal right to inspect any stored data concerning your person, and also the right to demand their correction or deletion, and to withdraw your consent for their further use. In some cases, if you are a registered user of certain services provided by the Fraunhofer-Gesellschaft, we offer you the possibility of inspecting these data online, and even of deleting or modifying the data yourself, via a user account. If you wish to obtain information on your personal data, or want us to correct or erase such data, or if you have any other questions concerning the use of personal data held by us, please contact: data-protection(at)zv.fraunhofer.de

9. Acceptance, validity and modification of data protection conditions
By using our Web site, you implicitly agree to accept the use of your personal data as specified above. This present statement of data protection conditions came into effect on October 1st, 2013. As our Web site evolves, and new technologies come into use, it may become necessary to amend the statement of data protection conditions. The Fraunhofer-Gesellschaft reserves the right to modify its data protection conditions at any time, with effect as of a future date. We recommend that you re-read the latest version from time to time.


Datenschutzinformation – Deutsch-Australische Allianz für elektrochemische Technologien zur Speicherung von erneuerbarer Energie – ZENITH/CENELEST –

ZENITH/CENELEST ist ein Projekt des Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie (ICT) und der University of New South Wales, Sydney, Australien zur Etablierung einer gemeinsamen Forschungseinrichtung in Australien.

Im Rahmen der Nutzung dieser Webseite werden personenbezogene Daten von Ihnen durch uns als den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen verarbeitet und für die Dauer gespeichert, die zur Erfüllung der festgelegten Zwecke und gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, um welche Daten es sich dabei handelt, auf welche Weise sie verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen.

Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 Nr. 1 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

1. Geltungsbereich
Diese Datenschutzinformationen gelten für die Projekt-Website unter https://www.cenelest.org sowie aller im Zusammenhang mit dem Projekt angebotenen Dienste als Webdienst oder als mobile App sofern jeweils auf diese Datenschutzinformation verwiesen wird.

2. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO:
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Hansastraße 27 c, 80686 München für ihr Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie (ICT), Joseph-von-Fraunhofer-Str. Nr. 7, 76327 Pfinztal (im Folgenden „Fraunhofer-ICT“)

E-Mail: info@zv.fraunhofer.de
Telefon: +49 89 1205 0
Fax: +49 89 1205 7531

Der Datenschutzbeauftragte von Fraunhofer ist unter der o.g. Anschrift in München, zu Hd. Datenschutzbeauftragter bzw. unter datenschutz@zv.fraunhofer.de erreichbar. Sie können sich jederzeit bei Fragen zum Datenschutzrecht oder Ihren Betroffenenrechten direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

3. Verarbeitung personenbezogener Daten und Zwecke der Verarbeitung
a) Beim Besuch der Webseite
Sie können unsere Webseite aufrufen, ohne Angaben zu Ihrer Identität preisgeben zu müssen. Der auf Ihrem Endgerät eingesetzte Browser sendet lediglich automatisch Informationen an den Server unserer Webseite (z.B. Browsertyp und –version, Datum und Uhrzeit des Zugriffs), um einen Verbindungsaufbau der Webseite zu ermöglichen. Hierzu gehört auch die IP-Adresse Ihres anfragenden Endgerätes. Diese wird in einem sog. Logfile gespeichert. Die Verarbeitung der IP-Adresse erfolgt zu technischen und administrativen Zwecken des Verbindungsaufbaus und –stabilität, um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit unserer Webseite zu gewährleisten und etwaige rechtswidrige Angriffe hierauf notfalls verfolgen zu können. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus dem erwähnten Sicherheitsinteresse und der Erforderlichkeit einer störungsfreien Bereitstellung unserer Webseite. Aus der Verarbeitung der IP-Adresse und anderer Information in dem Logfile können wir keine unmittelbaren Rückschlüsse auf Ihre Identität ziehen. Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Inhalte und Dienste Dritter ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziffer 5 und 6 dieser Datenschutzinformation.

b) Bei Nutzung von Kontaktformularen
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Webseite bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei sind die folgenden Angaben als Pflichtangaben erforderlich:

• Name
• E-Mail-Adresse
• Betreff
• Inhalt der Nachricht.

Ihre Daten benötigen wir, um festzustellen von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten und bearbeiten zu können. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist im Rahmen der Beantwortung einer Kontaktanfrage auf unsere berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO gestützt. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.

4. Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte
Wir geben die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn: • Sie gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben; • dies gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist, • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden. Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland (außerhalb der EU) oder eine internationale Organisation ist ausgeschlossen.

5. Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

6. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Karten oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”). Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als “Web Beacons” bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die “Pixel-Tags” können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

a) Google Maps
Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

7. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:

• gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;

• gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

• gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

• gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist; • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

• gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und

• gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden. Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sofern sich Ihr Widerspruch gegen eine Verarbeitung von Daten zum Zwecke der Direktwerbung richtet, so werden wir die Verarbeitung umgehend einstellen. In diesem Fall ist die Angabe einer besonderen Situation nicht erforderlich. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@zv.fraunhofer.de.

8. Datensicherheit
Alle von Ihnen persönlich übermittelten Daten werden mit dem allgemein üblichen und sicheren Standard TLS (Transport Layer Security) verschlüsselt übertragen. TLS ist ein sicherer und erprobter Standard, der z.B. auch beim Onlinebanking Verwendung findet. Sie erkennen eine sichere TLS-Verbindung unter anderem an dem angehängten s am http (also https://..) in der Adressleiste Ihres Browsers oder am Schloss-Symbol im unteren Bereich Ihres Browsers. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

9. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzinformation
Diese Datenschutzinformation ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018. Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzinformation zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzinformation kann jederzeit auf der Webseite unter https://cenelest.org/index.php/privacy-policy von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.